Kolbensesselbahn
Die Fahrt mit der Kolbensesselbahn dauert ca. 18 Minuten berauf oder bergab.
Nein, das ist nicht möglich. Pro Sessel können nur zwei Personen befördert werden.
Das gilt auch, wenn eine der Personen ein Baby ist. Ein Erwachsener kann immer nur mit einem Kind fahren, egal wie alt die Kinder sind.
Kinder ab 6 Jahren und 1,25 Metern Körpergröße dürfen alleine im Sessellift fahren; Kinder unter 6 Jahren und 1,25 Meter Körpergröße dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson fahren.
Kinder ab 6 Jahren und 1,25 Metern Körpergröße dürfen alleine im Sessellift fahren; Kinder unter 6 Jahren und 1,25 Meter Körpergröße dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson fahren.
Ein Transport ist nur eingeschränkt und bedingt möglich und sollte nur erfolgen, wenn der Kinderwagen / Buggy wirklich dringend benötigt wird.
Sowohl für die Fahrt mit dem Sessellift als auch auf dem Berg ist ein Kraxe oder Babytrage praktischer und wird daher empfohlen.
Der Transport ist unter Umständen möglich, sofern der Kinderwagen / Buggys klein und zusammenklappbar ist und ein frei hängender Transport stattfinden kann.
Hinweis: Die endgültige Entscheidung darüber, ob eine Beförderung möglich ist oder nicht, trifft immer unser Mitarbeiter vor Ort am Einstieg der Sesselbahn.
Ausgeschlossen dagegen ist der Transport von Zwillings- oder Geschwisterwagen sowie Fahrrad-Anhängern.
Eine Beförderung von Rollstühlen ist nur möglich, wenn Sie klein und zusammenklappbar sind und ein sicherer Transport, ohne die Gefahr des Herausfallens, stattfinden kann. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Beförderung von Rollstühlen ist kostenlos. Bitte beachten: Die endgültige Entscheidung darüber, ob eine Beförderung stattfinden kann oder nicht, trifft immer unser Mitarbeiter vor Ort am Einstieg der Sesselbahn.
Unsere Anlagen sind leider nicht barrierefrei und behindertengerecht.
Die Fahrgeschwindigkeit kann reduziert werden, um einen einfacheren Ein- und Ausstieg zu gewährleisten.
Da es sich um einen Zweier-Sessellift handelt, kannst du gerne in Begleitung fahren.
Hinweis zu Toiletten:
Die einzige barrierefreie und behindertengerechte Toilette befindet sich im Sanitärcontainer am Berg neben der Kolbensattelhütte, dieser ist im Winter jedoch geschlossen. Weitere behindertengerechte Toiletten gibt es nicht.
Nein, ein Fahrradtransport ist nicht möglich.
Ja, im Sessellift kann dein Hund gegen ein kleines Entgelt mitfahren, wenn er alleine ein- und aussteigen kann - oder getragen wird.
Unsere Mitarbeiter können hierbei nicht behilflich sein.
Ja, bei Regen ist die Sesselbahn in Betrieb. Bei Sturm oder Gewitter jedoch muss der Betrieb ausgesetzt oder eingestellt werden.
Unsere Anlagen sind nicht barrierefrei und nur bedingt behindertengerecht.
Toiletten:
Die einzige behindertengerechte Toilette befindet sich im Sanitärcontainer am Berg neben der Kolbensattelhütte. Im Winter ist diese geschlossen. Weitere behindertengerechte Toiletten gibt es nicht.
Kolbensesselbahn:
Die Fahrgeschwindigkeit kann reduziert werden, um einen einfacheren Ein- und Ausstieg zu gewährleisten.
Da es sich um einen Zweier-Sessellift handelt, kannst Du gerne in Begleitung fahren.
An der Kolbensesselbahn findet kein Skibetrieb statt.
Vom Kolbensattel ins Tal gibt es keine Skipiste.
Daher ist ein Transport von Skiern oder Snowboards nicht möglich.
Alpine Coaster
Der Alpine Coaster ist ganzjährig in Betrieb, mit Ausnahme unserer Revisionszeiten. Die genauen Öffnungszeiten findest du unter Betriebszeiten/Preise .
In Ausnahmefällen kann es kurzfristig zu witterungsbedingten Schließungen kommen - hierüber wirst du auf unserer Webseite immer aktuell informiert.
Der Alpine Coaster ist eine wetterfeste Rodelbahn mit Magnetbremsen und kann auch bei feuchter Witterung oder leichtem Regen gefahren werden. Bei Gewitter, Sturm oder Starkregen, sowie bei schlechter Sicht z.B. aufgrund von Nebel oder starkem Schneefall jedoch muss der Betrieb unterbrochen oder ganz eingestellt werden.
Die Fahrzeit ist abhängig von der eigenen Fahrgeschwindigkeit. Durchschnittlich beträgt die Fahrzeit zwischen 6 und 9 Minuten.
Kinder ab 3 Jahren dürfen bei einer erwachsenen Person (ab 16 Jahren und mind. 1,40 Metern Körpergröße) mitfahren. Achtung - ein Altersnachweis des Kindes ist erforderlich !
Kinder ab 8 Jahren dürfen alleine fahren, wenn Sie mindestens 1,40 Meter groß sind - Beides muss erfüllt sein.
Kinder die mindestens 3 Jahre alt sind aber noch nicht alleine fahren können, können bei einem erwachsenen Fahrer (ab 16 Jahren und mind. 1,40 m Körpergröße) mitfahren.
Vor allem an Wochenenden und während der Ferienzeiten kann es zu Wartezeiten am Alpine Coaster kommen. Daher empfehlen wir zum Rodeln mit dem Alpine Coaster Vormittags zu kommen, weil sich die Wartezeiten hier in Grenzen halten.
Solltest du bereits dein Ticket für die Fahrt mit dem Alpine Coaster haben und Dich nicht anstellen wollen, kannst du damit ersatzweise auch die Kolbensesselbahn für die Talfahrt (ohne Aufpreis oder Rückerstattung) nutzen. Falls du dich entscheidest, zu Fuß ins Tal zu wandern, verliert das Ticket für den Alpine Coaster erst nach Saisonende (siehe Aufdruck auf dem Ticket) seine Gültigkeit und kann bis dahin an jedem anderen Tag eingelöst werden.
Über die aktuelle Wartezeit wirst du auf unserer Tafel an der Talkasse der Kolbensesselbahn informiert. Bitte bedenke aber, dass sich die Wartezeit ändern kann, bis Du zu Fuß oder mit der Kolbensesselbahn am Alpine Coaster ankommst.
Grundsätzlich musst du umsichtig fahren und einen Mindestabstand von 25 Metern einhalten (bei Nässe sogar 50 Meter) - dieser Abstand darf nicht unterschritten werden, daher musst Du immer bremsbereit sein !
Bedenke bitte immer, dass derjenige, der auf den vorherigen Schlitten auffährt, immer voll haftbar ist !
Nein, das ist leider nicht möglich.
Alle Schlitten haben zwei Sitze und zwei Sicherheitsgurte. Ein Fahren zu dritt ist nicht erlaubt.
Nein, das ist nicht möglich.
Nein, im Alpine Coaster sind keine Tiere erlaubt.
Nein, im Alpine Coaster darf keinerlei Gepäck, keine Stöcke und keine Schirme mitgeführt werden.
Du kannst Deine Handtaschen, Rucksäcke, Stöcke, Schirme usw. kostenlos mit der Kolbensesselbahn ins Tal transportieren lassen, eine Haftung hierfür können wir aber nicht übernehmen.
Das Höchstgewicht pro Schlitten beträgt 150 kg. Um den Alpine Coaster fahren zu können, ist es außerdem zwingend erforderlich, dass der Gurt ordnungsgemäß geschlossen werden kann.
Eine Abfahrt zu zweit ist grundsätzlich nur im Sommer und bei trockener Witterung möglich.
Im Winter, oder bei feuchter Witterung oder Nässe im Sommer, kann nur eine Person pro Schlitten fahren (Ausnahme: Kinder, die aufgrund von Alter und Größe noch nicht alleine fahren können).
Das Höchstgewicht pro Schlitten beträgt 150 kg.
Die größere Person sitzt hinten und muss mindestens 16 Jahre alt sein. Nur die hinten sitzende Person bedient die Hebel, um zu fahren oder zu bremsen.
Wenn der Alpine Coaster wetterbedingt geschlossen werden muss, behalten Deine nicht benutzten Tickets weiter Ihre Gültigkeit bis zum Ende der Saison (siehe Aufdruck auf dem Ticket).
Eine Rückgabe bzw. Rückerstattung ist nicht möglich.
Der Einstieg in den Alpine Coaster ist an der Bergstation auf dem Kolbensattel.
Dorthin kommt man entweder zu Fuß (kürzester Aufstieg ca. 1 1/4 Stunden) oder bequem mit der Kolbensesselbahn.
Unsere Anlagen sind nicht barrierefrei und nur bedingt behindertengerecht.
Beim Alpine Coaster handelt es sich um eine Sportbahn, auf der bis zu 40 km/h erreicht werden.
Personen, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen oder Behinderungen den Alpin Coaster nicht gemäß den Vorschriften bedienen können, sind von der Fahrt aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. *
*Die Entscheidung hierüber kann ggf. erst vor Ort durch einen Mitarbeiter getroffen werden.
Eine Benutzung ist bei trockener Witterung mit einer Begleitperson möglich (ab 16 Jahre / über 1,40 m), welche die Verantwortung für die beeinträchtigte Person übernimmt. **
** Im Winter, sowie bei Feuchtigkeit oder Nässe im Sommer, kann aus Sicherheitsgründen nur eine Person pro Schlitten fahren.
- Gäste mit eingeschränktem Sehvermögen oder Blinde:
Eine Abfahrt ohne Begleitperson (ab 16 Jahren / über 1,40 m) während des normalen Betriebs geht leider nicht.
Du kannst vor Deinem Besuch Kontakt per Email mit uns aufnehmen – wenn möglich, helfen wir gerne weiter.
- Gäste mit eingeschränktem Hörvermögen oder Gehörlose:
Eine Abfahrt ohne Begleitperson (ab 16 Jahren / über 1,40 m) ist während des normalen Betriebs leider nicht immer uneingeschränkt möglich, da die Kommunikation auf der Rodelbahn zwischen den einzelnen Fahrern ausschließlich verbal stattfinden kann. Hier besteht bei Höreinschränkungen deshalb erhöhte Unfallgefahr.
Du kannst vor Deinem Besuch bereits Kontakt per Email mit uns aufnehmen – wenn möglich, helfen wir gerne weiter.
Wenn eine Abfahrt zum Zeitpunkt Deines Besuchs möglich ist, erhältst Du an der Kasse beim Ticketkauf eine schriftliche Information mit den Regeln für den Alpine Coaster.
Diese Information gibst Du mit Deiner Unterschrift, dass Du die Regeln gelesen und verstanden hast, beim Einstieg in der Alpine Coaster dem Einstiegshelfer, damit dieser weiß, dass Du die Regeln kennst.
Kinder ab 8 Jahren dürfen alleine fahren, wenn Sie mindestens 1,40 Meter groß sind - Beides muss erfüllt sein.
Kinder die mindestens 3 Jahre alt sind aber noch nicht alleine fahren können, können bei einem erwachsenen Fahrer (ab 16 Jahren und mind. 1,40 m Körpergröße) mitfahren.
Nein, das ist nicht möglich. Es findet auch kein Online-Verkauf statt, die Tickets kannst Du nur direkt vor Ort kaufen.
Aus Sicherheitsgründen ist für folgende Personen eine Abfahrt mit dem Alpine Coaster nicht möglich:
- Kinder unter drei Jahren
- Schwangere
- alkoholisierte oder anderweitig unter Drogeneinfluss stehende Personen
- Personen, die z. B. aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht ordnungsgemäß auf dem Schlitten Platz nehmen oder diesen nicht ordnungsgemäß bedienen können, sind von der Fahrt aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.
Gegebenenfalls ist eine Benutzung in Begleitung von Fachkräften bzw. einer Vertrauensperson möglich, die dann die Verantwortung für die Benutzer übernimmt. Dies muss zur Sicherheit im Einzelfall entschieden werden.
Hinweis: Im Winter, sowie bei feuchter oder nasser Witterung im Sommer und bei Regen ist die Benutzung der Schlitten zu zweit aus Sicherheitsgründen nicht möglich !
Kinder und Jugendliche müssen sich auf Anfrage über ihr Alter ausweisen können.
Rodeln
Du darfst mit dem eigenen Rodel fahren, solange dieser unseren Vorschriften entspricht. Eine Übersicht, welche Rodel fahren dürfen und welche nicht, findest du HIER.
Kinder ab 3 Jahren dürfen auf den Mietrodeln mitfahren. Kinder von 8 -14 Jahre Jahren dürfen alleine auf dem Mietrodel fahren, sofern Sie in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson sind.
Ein Helm ist ein wichtiger Schutz bei einem Sturz.
Wir empfehlen ausdrücklich allen Rodlern einen Helm und eine Skibrille zu tragen!
Außerdem raten wir zu einem Fangriemen für den Fuß, wenn Ihr einen eigenen Rodel benutzt der keine Bremse hat.
Mietrodel und eigene geeignete Rodel können bequem mit dem Sessellift transportiert werden.
Zu Fuß dauert der Aufstieg ca. 1 1/4 Stunden mit einem eigenen Rodel.
Die Mietrodel sind für einen Aufstieg zu Fuß nicht geeignet, da sie eine Bremse haben und nicht gezogen werden können.
Beim Hochgehen beachtet bitte die geeigneten Aufstiegswege.
Ja! Ein paar Regeln sind zu beachten:
- Nicht auf der Rodelbahn gehen oder stehenbleiben
- Bei einem Sturz, die Rodelbahn zügig verlassen
- Überholen, nur vorsichtig und mit genügend Abstand
- Nur in Fahrtrichtung sitzend rodeln
Nein. Auf der Rodelbahn sind Hunde nicht erlaubt.
Mietrodel bekommt ihr an der Kasse der Talstation.
Diese Rodel haben eine Bremse und sind für den Transport mit der Kolbensesselbahn bestens geeignet.
Für den Fußweg sind die Rodel jedoch nicht geeignet, da sie nicht gezogen werden können.
Kinder ab 3 Jahren dürfen auf den Mietrodeln mitfahren.
(Ein Altersnachweis muss vorgelegt werden können.)